Führende Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Innovation tief in ihre Kultur und Praktiken einbetten. Sie fördern Kreativität durch Aktivitäten wie Hackathons und regelmäßige Innovationstage und gleichen dies mit strukturierten Prozessen aus, um Bürokratie zu vermeiden. Der Artikel bietet Einblicke in die Förderung einer echten Innovationskultur, einschließlich praktischer Tipps zum Setzen klarer Ziele, zur Unterstützung von Teamexperimenten, zur Schaffung einer Umgebung psychologischer Sicherheit für Experimente und zum Einsatz erfahrener Mentoren, um sinnvolle Veränderungen voranzutreiben.
zeigen, dass die innovativsten Unternehmen Innovation tief in ihren Grundwerten verankern und ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter ermutigt fühlen, zu experimentieren und Risiken einzugehen. Indem sie Innovation als grundlegend positionieren, sie mit sinnvollen Maßnahmen unterstützen und einheitliche Praktiken etablieren, pflegen Führungskräfte eine Kultur, in der Kreativität gedeiht. Darüber hinaus sorgen psychologische Sicherheit und klare Belohnungen für innovative Bemühungen dafür, dass sich die Mitarbeiter sicher und motiviert fühlen, neue Ideen zu verfolgen. Die mit Innovationen verbundenen Ängste zu adressieren ist unerlässlich, um eine echte Experimentierkultur zu fördern, die es Unternehmen ermöglicht, zukünftige Unsicherheiten geschickt zu meistern.
Abbau der Bürokratie zur Förderung einer experimentellen Umgebung
McKinsey-Studien zeigen, dass die 50 innovativsten Aktiengesellschaften der Welt großen Wert auf Innovation legen – und zwar dreimal häufiger als andere S&P-500-Unternehmen. Diese Unternehmen verankern Innovation eindeutig tief in ihren Unternehmenswerten und bezeichnen sie manchmal sogar als „moralische Verantwortung“.
Führende Unternehmen erkennen die Macht von Symbolen bei der Förderung von Innovationen. Maßnahmen wie regelmäßige Besuche von CEOs an Innovationsstandorten und die Belohnung innovativer Bemühungen tragen dazu bei, Ängste abzubauen und den Wert von Kreativität hervorzuheben.
Um Innovationen zu normalisieren, sollten Unternehmen regelmäßige Praktiken wie Innovationstage, Hackathons und besprechungsfreie Tage einführen. Diese Aktivitäten fördern den Austausch und die Entdeckung neuer Ideen, was oft zu neuen Prioritäten und Projekten führt.
Darüber hinaus kann Innovation emotional belastend sein und ist oft mit Angst und Sorge verbunden. Unternehmen mit einer Kultur, in der Angst vermieden wird, die psychologische Sicherheit bietet und Experimente fördert, sind eher führend bei Innovationen, da sie ihre Mitarbeiter darin unterstützen, Risiken einzugehen und aus ihren Fehlern zu lernen.
Eine echte Innovationskultur zu schaffen, ist allerdings nicht einfach. Dafür sind nicht nur gut strukturierte Prozesse nötig, sondern auch die Bereitschaft eines Unternehmens zum Experimentieren, zum schnellen Scheitern und Flexibilität bei der Entscheidungsfindung. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen und Gedanken dazu, wie Unternehmen diese Balance erreichen können.
Prozesse und Experimentierkultur
Innovationen zu schaffen bedeutet nicht immer bahnbrechende Durchbrüche; selbst kleine Verbesserungen erfordern Flexibilität und einen experimentellen Ansatz. Einerseits müssen große Teams klare Produktionsprozesse für eine große Anzahl von Stakeholdern und unabhängigen Teams befolgen, andererseits müssen sie mit Unsicherheit arbeiten, um Lösungen für die Zukunft zu schaffen und mit den sich ändernden Kundenerwartungen Schritt zu halten, indem sie Entscheidungen auf der Grundlage von Forschung und Daten treffen. Diese Dualität hilft, Bürokratie zu vermeiden, die jede Initiative von Anfang an ersticken kann.
In einem früheren Unternehmen, für das ich gearbeitet habe, haben wir eine Kultur etabliert, die Teams ermutigte, Fehler zu machen und ihre Ideen schnell zu ändern. Wir haben das erreicht, indem wir das frühe und schnelle Testen von Ideen förderten und Fehler so gering wie möglich hielten. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, Produkte zu entwickeln, die den aktuellen Marktanforderungen entsprachen und wettbewerbsfähig blieben, während wir gleichzeitig Transparenz in Schlüsselprozessen für alle Beteiligten gewährleisteten. Er stellte ein Gleichgewicht zwischen Bürokratie und Innovation her.
Warum Unternehmen Innovationen brauchen
Manche fragen sich vielleicht, ob es sich überhaupt lohnt, Innovationen zu betreiben. Die Antwort ist einfach: Ja, das lohnt sich. In einer Welt, die von Innovationen wie ChatGPT getrieben wird, kann niemand sicher sein, dass sich nicht fast jede Branche innerhalb eines Jahres komplett verändert. Es ist entscheidend zu verstehen, wann und warum man sich ändern muss, und dies effektiv tun zu können.
Innovatoren im Unternehmen
In jedem Unternehmen gibt es Menschen, die neue Ideen entwickeln und nach unkonventionellen Lösungen suchen. Diese Innovatoren beobachten Trends und streben nach Verbesserungen. Wenn man ihnen Raum zum Experimentieren gibt, können sie bedeutende Veränderungen bewirken. Viele Unternehmen schaffen jedoch eine pseudo-innovative Kultur, in der Bottom-up-Ideen nicht durchkommen und Entscheidungen nur an der Spitze getroffen werden. Dies führt zu langsamen und ineffektiven Aktualisierungen, wodurch das Unternehmen in eine Aufholrolle gerät.
Anzeichen einer pseudo-experimentellen Kultur
Unternehmen mit leblosen Innovationsprozessen sind leicht zu erkennen. Man hört oft Sätze wie:
„Ich kann meinem Chef nicht sagen, dass ich einen Monat für die Recherche brauche – er wird es ablehnen.“ „Als dieses Team seinen MVP bekannt gab und dieser nicht durchstartete, wurde es gefeuert.“ „Wir können die Veröffentlichung nicht verzögern, um den Fehler zu beheben, da wir uns an die Fristen gebunden haben.“
Diese Aussagen deuten auf eine Kultur der Schuldzuweisung, mangelnder Kooperation und Entscheidungsfindung durch Führungskräfte ohne Berücksichtigung von Daten hin.
Wettbewerbsfähige Organisationskultur = Kultur des Experimentierens
Die Kultur einer wettbewerbsfähigen Organisation ist untrennbar mit der Kultur des Experimentierens verbunden. Wie im Diagramm dargestellt, erfordert das Erreichen der Wettbewerbsfähigkeit die Entwicklung mehrerer Schlüsselelemente, wie z. B. Zielsetzung, Verantwortung, Bewusstsein, das Recht, Fehler zu machen, kreatives Selbstvertrauen und Selbstorganisation. Lassen Sie uns jedes dieser Elemente im Detail untersuchen.
Zielsetzung : Die Definition klarer und erreichbarer Ziele ist die Grundlage für jede erfolgreiche Initiative. In einem Unternehmen, das nach Innovation strebt, sollten die Ziele sowohl ehrgeizig als auch konkret sein, damit die Teams ihre Bemühungen auf deren Erreichung konzentrieren können.
Verantwortung : Innovation erfordert, dass sich jedes Teammitglied für das Ergebnis verantwortlich fühlt. Dazu gehört nicht nur die Erfüllung der Aufgaben, sondern auch die proaktive Beteiligung an der Lösungsfindung und das Vorschlagen von Verbesserungen.
Bewusstsein : Wenn Mitarbeiter aktuelle Prozesse, Ziele und Aufgaben verstehen, können sie ihre Handlungen besser steuern und fundiertere Entscheidungen treffen.
Das Recht, Fehler zu machen : In einer experimentellen Kultur ist es wichtig, Teams Fehler zu erlauben. Schnelle und billige Fehler ermöglichen schnelles Lernen und Kurskorrekturen, ohne viele Ressourcen zu verlieren.
Kreatives Selbstvertrauen : Mitarbeiter sollten das Gefühl haben, dass ihre kreativen Ideen geschätzt und umgesetzt werden können. Dies ermutigt sie, nach unkonventionellen Lösungen und Verbesserungen zu suchen.
Selbstorganisation : Die Fähigkeit von Teams, ihre Zeit und Ressourcen unabhängig zu verwalten, ermöglicht ihnen, effizienter zu arbeiten und schnellere Entscheidungen zu treffen.
Praxisbeispiele
In einem der Unternehmen, in denen ich gearbeitet habe, gab es ein internes Startup – das Online-Plattform-Team, das sich zu einem erfolgreichen Innovationslabor entwickelte. Nach ein paar Jahren wurde es jedoch aufgrund von Konflikten mit anderen Abteilungen aufgelöst. Ich kam auf heißem Boden an und begann, die Kultur von Grund auf aufzubauen. Es gelang uns, einheitliche Prozesse zu implementieren und neue Dinge zu schaffen, aber es dauerte weitere drei Jahre.
Bei einem anderen Unternehmen arbeitete unser Team an einer einheitlichen Online-Plattform für drei verschiedene Marken, was eine bahnbrechende Möglichkeit zur Kostensenkung zu sein schien. Aufgrund mangelnder Zusammenarbeit und einer angemessenen Entscheidungskultur geriet das Projekt jedoch irgendwann ins Stocken. Das Plattformteam, das Änderungen vornehmen wollte, kündigte. Es erforderte große Anstrengungen, die wirklichen organisatorischen Probleme zu priorisieren und anzugehen und das Projekt voranzutreiben.
Tipps ermitteln die Bereitschaft der Organisation für Experimente und Veränderungen.
Gibt es Instrumente , die einem Team zum Testen seiner Ideen helfen können, wie etwa Beschleuniger, Mentoren usw.?
Gibt es Rituale,um von neuen Ideen zu erzählen (wie etwa eine Belohnung für das Einbringen neuer Ideen oder Pitch-Meetings)?
Gibt es ein Budget, um neue Ideen zu testen, bevor nachgewiesen wird, dass sie Umsatz generieren?
Unterstützt die Arbeitsumgebung die Teamarbeit (ist es einfach, einen Ort zu finden, an dem Workshops durchgeführt oder Prototypen erstellt werden können)?
Gibt es Prozesse oder Vorschriften , die denlegalen Start eines neuen Projekts mit mehreren Wendepunkten und einigen Fehlern auf dem Weg ermöglichen?
Sind InnovationenTeil der Unternehmensstrategie und der KPIs der Teams?
Und zuletzt, aber wahrscheinlich am wichtigsten: Sind die Vorstandsmitglieder an Experimenten interessiert ?
Diese Fragen haben mir geholfen und werden Ihnen helfen zu verstehen, welche Veränderungen notwendig sind, um ein Umfeld zu schaffen, das Innovation und Experimente fördert. Auch wenn es keine Instrumente, Rituale, Vorschriften oder Umgebung gibt, Sie aber die Unterstützung des Managements haben, gibt es einen Ausgangspunkt. Was Sie beachten sollten:
Stellen Sie ein kleines Innovationsteam aus denjenigen zusammen, die bereit für eine Veränderung sind.
Das Team sollte das Mandat erhalten, legal nach anderen Prinzipien zu arbeiten und nicht an die alten Regeln gebunden zu sein. Es muss jedoch ein klares Ziel und Schritte haben, um zu überprüfen, ob es den richtigen Weg eingeschlagen hat.
Es sollte einen sehr erfahrenen Mentor geben, der das Team durch den neuen Prozess führt.
Wählen Sie Ideen für Pilotprojekte aus, die nicht allzu schwer umzusetzen sind .
Um Ergebnisse zu zeigen, verwenden Sie in den Anfangsphasen die Geschäftssprache und keine neuen, für Ihre Kultur ungewohnten Wörter – sprechen Sie die Sprache der Zahlen und Ergebnisse. Erst nach mehreren erfolgreichen Iterationen ist es an der Zeit, eine kleine Kultur von einigen wenigen Teams auf andere auszuweiten, die beitreten möchten, wenn sie die Ergebnisse sehen.
Diese Tipps haben mir geholfen und werden auch Ihnen helfen, den Ausgangspunkt für die Implementierung einer Innovationskultur in Ihrer Organisation/Ihrem Team zu finden.
Damit dieser Artikel für Sie ein guter Diskussionsstarter ist, schreiben Sie Ihre Antworten auf diese Fragen in einen Kommentar oder senden Sie sie mir über LinkedIn. Ich freue mich darauf!
Welche Herausforderungen und Hindernisse sehen Sie bei der Implementierung einer Experimentierkultur in Ihrem Unternehmen?
Welche konkreten Schritte können unternommen werden, um die Unterstützung für Innovationen und Experimente in Ihrem Unternehmen zu stärken?
Welche Beispiele oder Geschichten aus dem Artikel treffen am meisten auf Ihre aktuelle Arbeitssituation zu?
Wie lassen sich die im Artikel genannten häufigen Fallstricke beim Aufbau oder der Stärkung einer Innovationskultur vermeiden?
Welche Rollen und Verantwortlichkeiten sollten im Unternehmen definiert werden, um die erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen zu unterstützen?
Welche im Artikel besprochenen Tools oder Methoden könnten für Ihr Team oder Projekt am nützlichsten sein?