paint-brush
Jenseits der Technologie: Blockchain als Philosophie von@sshshln
2,149 Lesungen
2,149 Lesungen

Jenseits der Technologie: Blockchain als Philosophie

von sshshln16m2023/06/03
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Blockchain und Kryptowährungen sind mehr als nur technologische Innovationen oder Finanzinstrumente. Sie haben einen philosophischen Diskurs ins Leben gerufen, der eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Strukturen, Machtdynamiken und die Natur des Vertrauens bietet. Indem wir die Konzepte der Cyberpunk-, Solarpunk-, Technolibertarismus- und Krypto-Anarchismus-Bewegungen untersuchen und sie mit traditionellen philosophischen Konzepten mischen, navigieren wir durch die von Blockchain und Krypto geprägte philosophische Landschaft.

People Mentioned

Mention Thumbnail
Mention Thumbnail
featured image - Jenseits der Technologie: Blockchain als Philosophie
sshshln HackerNoon profile picture
0-item
1-item
2-item

„Das Wesen der Technologie ist keineswegs irgendetwas Technologisches.“

– Martin Heidegger


„Das Menschlichste an uns ist unsere Technologie.“

– Marshall McLuhan


Blockchain und Kryptowährungen sind mehr als nur technologische Innovationen oder Finanzinstrumente und entstanden nicht aus dem Nichts. Sie haben einen philosophischen Diskurs ins Leben gerufen, der eine neue Perspektive auf gesellschaftliche Strukturen, Machtdynamiken und die Natur des Vertrauens bietet. In diesem Teil befassen wir uns mit den philosophischen Dimensionen der Blockchain als eigenständiger Philosophie. Indem wir die Konzepte der Bewegungen Cyberpunk, Solarpunk, Technolibertarismus und Kryptoanarchismus untersuchen und sie mit traditionellen philosophischen Konzepten wie Dezentralisierung, Offenheit und Vertrauen vermischen, navigieren wir durch die von Blockchain und Krypto geprägte philosophische Landschaft.


Das hypothetische philosophische Herz der Blockchain: Von Cyberpunk und Solarpunk bis hin zu Krypto-Anarchismus und Technolibertarismus

Wir glauben, dass Cyberpunk, Solarpunk, Transhumanismus neben Technolibertarismus, Krypto-Anarchismus und Cyber-Utopismus alles Gedanken sind, die mit Blockchain verbunden sind und als grundlegende Teile ihrer Philosophie betrachtet werden können. Gemeinsam verdeutlichen diese Bewegungen die vielfältigen und komplexen philosophischen Grundlagen des Kryptoraums, die sich auf ein breites Spektrum kultureller, sozialer und politischer Einflüsse stützen.


Cyberpunk

Cyberpunk ist ein Subgenre der Science-Fiction, das in den 1980er Jahren entstand und von einer düsteren, dystopischen Zukunftsvision geprägt ist, die stark von Technologie und der zunehmenden Macht von Unternehmen beeinflusst wird. Die Philosophie hinter Cyberpunk wird oft als Reaktion auf die Exzesse des Spätkapitalismus beschrieben, mit seiner Betonung auf Profit, Konsumismus und dem unermüdlichen Streben nach technologischem Fortschritt.


Im Kern ist Cyberpunk eine Kritik an den entmenschlichenden Auswirkungen der Technologie und den Machtstrukturen, die um sie herum entstehen. Es ist die Vision einer Zukunft, in der sich die Menschen zunehmend voneinander und von sich selbst entfremden und in der Unternehmen und Regierungen eine beispiellose Kontrolle über jeden Aspekt des menschlichen Lebens ausüben. Diese Philosophie wird oft durch die Verwendung von Themen wie KI, Kybernetik, virtuelle Realität und Hacking ausgedrückt.


Cyberpunk orientiert sich auch stark an der postmodernen und existentialistischen Philosophie, wobei der Schwerpunkt auf der Fragmentierung der Identität und der Suche nach Sinn in einer Welt liegt, die ihren Sinn verloren hat. In vielerlei Hinsicht kann Cyberpunk als eine Art nihilistische Antwort auf die Probleme der heutigen Gesellschaft gesehen werden, als Ablehnung der utopischen Träume früherer Generationen und als Akzeptanz der düsteren Realitäten der Gegenwart.


Dennoch sind Individuen in der dystopischen Zukunft des Cyberpunk, in der mächtige Konzerne und Regierungen die Gesellschaft dominieren, in der Regel sehr ethisch und nutzen High-Tech, um sich ihrer Kontrolle zu widersetzen. Daher gibt es in dem Genre oft Hacker, Cyborgs und andere Charaktere, die Technologie nutzen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und Autorität herauszufordern.


Die Bedeutung von Cyberpunk kann bei der Diskussion neuer Technologien nicht unterschätzt werden. Es hat die Entwicklung der meisten modernen Spitzentechnologien, einschließlich Blockchain, beeinflusst, indem es die Bedeutung der Dezentralisierung, der individuellen Ermächtigung und des Einsatzes von Technologie zur Untergrabung von Machtstrukturen betont hat.


Solarpunk

Solarpunk ist eine neuere Subkultur, die als Reaktion auf die dystopischen Themen des Cyberpunk entstand. Es konzentriert sich auf Visionen einer nachhaltigen Zukunft und versucht, Technologien und soziale Strukturen zu entwickeln, die das ökologische Gleichgewicht und die soziale Gerechtigkeit fördern. Solarpunk legt Wert auf Transparenz, Offenheit und Zusammenarbeit , allesamt Schlüsselprinzipien der Blockchain-Technologie.


Darüber hinaus setzt sich Solarpunk für eine regenerative Kreislaufwirtschaft ein, in der Abfall minimiert und Ressourcen wiederverwendet und recycelt werden. Die Blockchain-Technologie kann dazu beitragen, diese Vision zu verwirklichen, indem sie eine transparente Verfolgung und Rückverfolgung von Ressourcen und Lieferketten ermöglicht und so sicherstellt, dass Materialien effizient und nachhaltig genutzt werden.


Solarpunk und Blockchain teilen auch eine Kritik an den vorherrschenden wirtschaftlichen und politischen Systemen, die Profit und Macht über Menschen und den Planeten stellen. Solarpunk stellt sich eine Zukunft vor, in der die Werte Fürsorge, Zusammenarbeit und Gemeinschaft im Vordergrund stehen, während die Blockchain-Technologie dazu beitragen kann, eine demokratischere Entscheidungsfindung und Regierungsführung zu ermöglichen, in der Einzelpersonen ein Mitspracherecht bei der Zuweisung von Ressourcen und der Entscheidungsfindung haben. Bemerkenswert ist, dass die Ethereum-Community beim Übergang zu PoS im Jahr 2022 Solarpunk als eine ihrer Richtungen gewählt hat. Viele Krypto-Projekte konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit und tragen dazu bei, die Solarpunk-Vision zu fördern.


Krypto-Anarchismus

Kryptoanarchismus ist eine politische Philosophie, die den Einsatz starker Kryptographie und anderer Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre als Mittel zur Erreichung sozialer und politischer Ziele befürwortet. Sie ist eng mit der Philosophie des Anarchismus verbunden, der sich für die Abschaffung aller Formen der Hierarchie einsetzt. Der Begriff wurde erstmals 1988 vom Informatiker und Cypherpunk Timothy May in seinem Aufsatz „The Crypto Anarchist Manifesto“ eingeführt.


Krypto-Anarchisten argumentieren, dass der Einsatz von Kryptografie und dezentralen Technologien wie Blockchain es Einzelpersonen ermöglichen kann, ihr Recht auf Privatsphäre, freie Meinungsäußerung und Vereinigungsfreiheit auszuüben, ohne Angst vor staatlicher Überwachung oder Einmischung haben zu müssen. Durch die Schaffung dezentraler Systeme, die resistent gegen Zensur und Kontrolle sind, glauben Krypto-Anarchisten, dass Einzelpersonen eine gerechtere und gerechtere Gesellschaft schaffen können.


Im Zentrum des Krypto-Anarchismus steht die Idee der individuellen Souveränität und Autonomie . Krypto-Anarchisten lehnen die Idee ab, dass der Staat ein legitimes Gewaltmonopol besitzt, und versuchen, Einzelpersonen zu befähigen, mehr Kontrolle über ihr Leben auszuüben. Sie betrachten Technologie als Mittel zur Erreichung dieser Ziele und glauben, dass dezentrale Peer-to-Peer-Netzwerke es Einzelpersonen ermöglichen können, ihre Aktivitäten zu organisieren und zu koordinieren, ohne dass zentrale Behörden erforderlich sind.


Cyber-Utopismus

Cyber-Utopismus, auch bekannt als Web-Utopismus, digitaler Utopismus oder utopisches Internet, ist eine Philosophie, die das transformative Potenzial der Technologie , insbesondere des Internets und der digitalen Kommunikation, für die Schaffung einer dezentraleren, demokratischeren und libertäreren Gesellschaft betont. Cyber-Utopisten glauben, dass das Internet Freiheit, Gleichheit und individuelle Selbstbestimmung fördern kann, indem es den Menschen ermöglicht, auf Informationen zuzugreifen, miteinander zu kommunizieren und sich zu organisieren und traditionelle Machtstrukturen herauszufordern.


Im Zentrum des Cyber-Utopismus steht der Glaube, dass das Internet zur Entstehung einer neuen Art von Gesellschaft führen kann, die demokratischer, dezentralisierter und egalitärer ist. Cyber-Utopisten sehen das Internet als Werkzeug, um traditionelle Hierarchien aufzubrechen und neue Formen sozialer und politischer Organisation zu ermöglichen, die auf Netzwerken und freiwilligen Zusammenschlüssen basieren.


Kritiker des Cyber-Utopismus argumentieren jedoch, dass diese Philosophie zu optimistisch sei und die möglichen negativen Folgen der Technologie ignoriere, wie etwa die Konzentration der Macht in den Händen einiger weniger großer Technologieunternehmen, die Erosion der Privatsphäre und der persönlichen Autonomie sowie die Verschärfung sozialer Ungleichheiten.


Technolibertarismus

Technolibertarismus (manchmal auch als Cyberlibertarismus bezeichnet) ist eine politische Philosophie mit Wurzeln in der frühen Hacker-Cypherpunk-Kultur des Internets im Silicon Valley in den frühen 1990er Jahren und im amerikanischen Libertarismus. Der Technolibertarismus vereint Elemente des Libertarismus und des Techno-Utopismus. Im Kern plädiert der Technolibertarismus für die größtmögliche Freiheit des Einzelnen, Technologie auf jede Art und Weise zu nutzen , die er für richtig hält, ohne Einmischung oder Regulierung durch Regierungen oder andere Behörden. Dazu gehört der Einsatz von Technologie für Zwecke wie Kryptowährung, Peer-to-Peer-Netzwerke und andere dezentrale Formen der Kommunikation und des Austauschs.


Technolibertarismus basiert auf der Überzeugung, dass Technologie zur Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme beitragen kann und dass der Einzelne durch die Beseitigung von Hindernissen für Innovation und Fortschritt eine bessere Welt für sich und andere schaffen kann. Technolibertäre argumentieren oft, dass Regierungen und andere Institutionen sich nur langsam an neue Technologien anpassen und dass ihre Versuche, Technologie zu regulieren oder zu kontrollieren, nur dazu dienen, Innovationen zu unterdrücken und die individuelle Freiheit einzuschränken.


Während der Technolibertarismus einige Ähnlichkeiten mit dem Cyber-Utopismus und anderen techno-utopischen Philosophien aufweist, konzentriert er sich mehr auf die individuelle Freiheit und befasst sich weniger mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit oder des kollektiven Handelns. Technolibertäre glauben im Allgemeinen, dass die Regulierung der Technologie dem Markt überlassen werden sollte und dass alle Versuche, in diesen Prozess einzugreifen, nur zu negativen Ergebnissen führen werden.


Transhumanismus

Wir glauben, dass der Transhumanismus auch die Grundlage des imaginären philosophischen Kerns der Blockchain sein sollte. Wie wir oben erwähnt haben, ist der Transhumanismus eine philosophische und kulturelle Bewegung, die sich für den Einsatz von Technologie einsetzt, um die intellektuellen, physischen und psychologischen Fähigkeiten des Menschen über das hinaus zu verbessern, was für den Menschen als normal oder natürlich gilt.


Transhumanismus wird oft mit einem Gefühl des Optimismus hinsichtlich der Zukunft und dem Potenzial der Technologie zur Lösung einiger der größten Herausforderungen der Menschheit in Verbindung gebracht. Es wirft jedoch auch Fragen zu den ethischen Implikationen des Einsatzes von Technologie zur Veränderung des Menschen und zu den möglichen Folgen der Schaffung einer neuen Art posthumaner Gesellschaft auf. Die Philosophie des Transhumanismus entwickelt sich mit dem Fortschritt der Technologie weiter und unser Verständnis seiner Auswirkungen vertieft sich.


Schließlich basieren sowohl Transhumanismus als auch Blockchain auf dem Glauben an die Macht der Technologie, die Zukunft zu gestalten. Transhumanisten stellen sich eine Zukunft vor, in der die Menschheit ihre biologischen Grenzen überschritten und sich zu einer neuen, posthumanen Spezies entwickelt hat. Befürworter der Blockchain stellen sich eine Zukunft vor, in der dezentrale Systeme die zentralisierten Institutionen ersetzt haben und eine gerechtere und autonomere Gesellschaft geschaffen haben. Beide Bewegungen teilen den Glauben an das transformative Potenzial der Technologie und den Wunsch, die Zukunft entsprechend ihren jeweiligen Visionen zu gestalten.


Die dreizehn philosophischen Säulen der Blockchain

Wir gehen davon aus, dass Blockchain aus philosophischer Sicht betrachtet werden kann, da sie bestimmte Werte und Prinzipien verkörpert, die eine breitere philosophische Perspektive widerspiegeln. Die zugrunde liegende Philosophie der Blockchain umfasst Ideen wie Dezentralisierung, Transparenz und Unveränderlichkeit, die darauf abzielen, eine demokratischere, offenere und vertrauenslosere Gesellschaft zu schaffen. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum zeigen eine philosophische Neigung zur Schaffung einer digitalen Peer-to-Peer-Währung, die außerhalb der Kontrolle zentralisierter Institutionen funktioniert und damit die Machtstrukturen traditioneller Finanzsysteme in Frage stellt.


Um Blockchain und Krypto als Philosophie zu betrachten, müssen die philosophischen Implikationen dieser Technologien untersucht werden. Sie symbolisieren eine Abkehr von hierarchischen Strukturen und zentralisierten Behörden und plädieren für einen gerechteren und dezentraleren Ansatz bei der Verwaltung von Informationen und Vermögen. Dadurch schließen sie sich einer philosophischen Bewegung an, die sich für Dezentralisierung und offenen Zugang einsetzt und ihre Wirkung über die Bereiche Technologie und Finanzen hinaus auf Bereiche wie Governance, Kunst und Medien ausdehnt.


Im folgenden Schema werden wichtige Aspekte dargestellt, bei denen Blockchain als philosophischer Rahmen betrachtet werden kann:


  1. Dezentralisierung
Blockchain-Technologie und Kryptowährungen werden oft mit dem Prinzip der Dezentralisierung in Verbindung gebracht. Dieses Konzept wurzelt in der politischen Philosophie, insbesondere in anarchistischen und libertären Ideen, die die Notwendigkeit dezentraler Machtstrukturen betonen. Blockchain-Enthusiasten wollen Systeme schaffen, die Macht, Autorität und Kontrolle über ein Netzwerk von Teilnehmern verteilen, anstatt sich auf zentralisierte Einheiten zu verlassen.


  1. Vertrauen und Transparenz
Die Blockchain-Technologie bietet ein transparentes und unveränderliches Hauptbuch, das Transaktionen und Informationen aufzeichnet. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und die Notwendigkeit von Vermittlern oder zentralen Behörden zu beseitigen. Diese Betonung der Transparenz steht im Einklang mit philosophischen Vorstellungen von Wahrheit, Verantwortlichkeit und offenem Dialog. Es stellt traditionelle Vertrauens- und Autoritätssysteme in Frage und fördert einen stärker partizipatorischen und demokratischen Ansatz.


  1. Selbstsouveränität
Die Blockchain-Technologie betont das Konzept der Selbstsouveränität, was bedeutet, dass Einzelpersonen die Kontrolle über ihre eigenen Daten und Identität haben. Dies basiert auf der Idee der individuellen Autonomie und dem Bedürfnis des Einzelnen, über sein eigenes Leben zu bestimmen.


  1. Privatsphäre und Sicherheit
Kryptowährungen und Blockchain-Systeme integrieren kryptografische Techniken, um Transaktionen zu sichern und die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Sie bieten die Möglichkeit der Pseudonymisierung und Kontrolle über personenbezogene Daten, und einige von ihnen bieten Datenschutz. Dieser Aspekt steht im Einklang mit philosophischen Diskussionen über Datenschutzrechte, persönliche Autonomie und die Grenzen des Überwachungskapitalismus. Es ermutigt den Einzelnen, die Verantwortung für seine Daten zu übernehmen und sich an selbstbestimmten Interaktionen zu beteiligen.


  1. Programmierbarkeit und Automatisierung
Automatisierung ist ein wichtiger Aspekt der Philosophie hinter Blockchain. Einer der Hauptvorteile der Blockchain besteht darin, dass sie die Automatisierung des Vertrauens durch den Einsatz intelligenter Verträge ermöglicht und so die Notwendigkeit von Vermittlern überflüssig macht. Darüber hinaus ermöglicht die Blockchain-Technologie auch die Automatisierung vieler anderer Prozesse, beispielsweise der Aufzeichnung, Identitätsprüfung und des Lieferkettenmanagements. Dies verringert nicht nur das Risiko menschlicher Fehler und Betrug, sondern erhöht auch die Effizienz und senkt die Kosten. Die Idee der Automatisierung im Kontext der Blockchain wurzelt in der umfassenderen Automatisierungsphilosophie, die darauf abzielt, manuelle Arbeit und Entscheidungsprozesse durch Maschinen und Algorithmen zu ersetzen. Befürworter der Automatisierung argumentieren, dass sie die Produktivität steigern, Kosten senken und Menschen von untergeordneten Aufgaben befreien kann, damit sie sich auf kreativere und innovativere Unternehmungen konzentrieren können.


  1. Unveränderlichkeit
Unter Unveränderlichkeit versteht man die Idee, dass einmal in einer Blockchain aufgezeichnete Daten weder geändert noch gelöscht werden können. Dies liegt daran, dass das Hauptbuch über das Netzwerk verteilt ist, sodass es für einen einzelnen Benutzer praktisch unmöglich ist, die Daten ohne den Konsens des gesamten Netzwerks zu ändern. Die den Teilnehmern des Netzwerks eingeräumten Rechte sind unveränderlich und können nicht geändert werden. In der Philosophie wurde die Idee unveränderlicher, ewiger Wahrheiten von Denkern wie Platon erforscht, der die Existenz eines perfekten, unveränderlichen Reiches der Formen postulierte.


  1. Vertrauenslosigkeit und Peer-to-Peer-Zusammenarbeit
Die Blockchain-Technologie ermöglicht Peer-to-Peer-Interaktionen und Disintermediation und ermöglicht direkte Interaktionen und Zusammenarbeit ohne Zwischenhändler. Dieser Aspekt steht im Einklang mit philosophischen Vorstellungen von horizontalen Beziehungen, Zusammenarbeit und der Stärkung von Einzelpersonen und Gemeinschaften. Es fordert zentralisierte Machtstrukturen heraus und fördert einen stärker partizipativen und egalitären Ansatz bei Interaktionen und Entscheidungsfindung. Das Konzept der Zusammenarbeit spiegelt auch das Konzept des Konsenses wider, das auf die Werke antiker griechischer Philosophen und Denker der Aufklärung zurückgeht.


  1. Gleichberechtigung und finanzielle Inklusion
Kryptowährungen und Blockchain-basierte Finanzsysteme haben das Potenzial, die finanzielle Inklusion zu fördern, indem sie Personen, die über kein oder nur unzureichendes Bankkonto verfügen, Zugang zu Finanzdienstleistungen ermöglichen. Dies steht im Einklang mit philosophischen Bedenken hinsichtlich Gerechtigkeit, Gleichheit und dem Umgang mit sozioökonomischen Ungleichheiten. Blockchain und Krypto können als Philosophien angesehen werden, die nach integrativeren und gerechteren Systemen streben, indem sie finanzielle Entscheidungsfreiheit und Ermächtigung bieten.


  1. Wirtschaftsfreiheit
Wirtschaftsfreiheit ist eine grundlegende philosophische Säule der Blockchain-Technologie. Es basiert auf der Überzeugung, dass Einzelpersonen die Freiheit haben sollten, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten ohne Einmischung von Regierungen oder anderen zentralisierten Behörden auszuüben. Blockchain ermöglicht wirtschaftliche Freiheit, indem es eine dezentrale Infrastruktur bereitstellt, die es Einzelpersonen ermöglicht, Peer-to-Peer-Transaktionen durchzuführen, ohne dass Zwischenhändler erforderlich sind.


  1. Barrierefreiheit
Zugänglichkeit ist eine der wichtigsten philosophischen Säulen der Blockchain-Technologie. Es geht um die Idee, dass die Vorteile der Technologie jedem offen stehen sollten, unabhängig von seinem sozioökonomischen Status, seinem Bildungsniveau oder seinem technischen Fachwissen. Zugänglichkeit bedeutet, dass die Blockchain offen und transparent sein sollte, ohne Eintrittsbarrieren für Einzelpersonen oder Organisationen, die teilnehmen möchten. Zugänglichkeit in der Blockchain bedeutet im Kern auch, dass die Technologie so gestaltet sein sollte, dass sie für jeden einfach zu nutzen und daran teilzunehmen ist.


  1. Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist eine weitere philosophische Säule der Blockchain. Der dezentrale und transparente Charakter der Blockchain kann zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen, die darauf abzielen, die Armut zu beenden, den Planeten zu schützen, Frieden und Wohlstand für alle zu gewährleisten und so eine gerechtere und nachhaltigere Welt für zukünftige Generationen zu schaffen.


  1. Fortschritt und Innovation
Die Säule des Fortschritts und der Innovation bezieht sich auf die kontinuierliche Weiterentwicklung und Weiterentwicklung der Blockchain. Dazu gehören laufende Forschung und Entwicklung sowie die Implementierung neuer Features und Funktionalitäten, die seine Fähigkeiten verbessern und seine potenziellen Anwendungsfälle erweitern. Dazu gehört auch die Förderung eines Umfelds, das Innovation und Experimente fördert, was für das Wachstum und die Einführung innovativer Technologien von wesentlicher Bedeutung ist.


13. Determinismus

Determinismus, eine der wichtigsten philosophischen Säulen der Blockchain, entspricht dem Endgültigkeitskonzept. Im Kern ist der Determinismus die Idee, dass alle Ereignisse, einschließlich menschlicher Handlungen, letztendlich durch frühere Ursachen bestimmt werden. Diese Vorstellung steht im Einklang mit der Idee der Unveränderlichkeit in der Blockchain, bei der eine einmal im Hauptbuch erfasste Transaktion nicht mehr geändert oder gelöscht werden kann. Mit anderen Worten: Das Ergebnis einer Transaktion auf der Blockchain ist vorbestimmt und kann von keiner Einzelperson oder Organisation geändert werden. Der Determinismus wurde von den griechischen vorsokratischen Philosophen und später von Aristoteles entwickelt. Zu den wichtigsten Philosophen, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben, gehören Thomas Hobbes, Baruch Spinoza, Gottfried Leibniz, David Hume, Arthur Schopenhauer, William James, Friedrich Nietzsche, Albert Einstein, Niels Bohr und in jüngerer Zeit John Searle und Daniel Dennett .


Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass verschiedene Blockchain-Projekte unterschiedliche Perspektiven und Ansätze innerhalb ihrer jeweiligen Gemeinschaften umfassen. Darüber hinaus verkörpern sie zwar bestimmte philosophische Prinzipien, bringen aber auch praktische Überlegungen und Einschränkungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen.


Abschluss

Die Untersuchung der Blockchain als Philosophie enthüllt eine philosophische Landschaft, die durch die Integration von Cyberpunk-, Solarpunk-, Technolibertarismus- und Kryptoanarchismus-Ideologien mit grundlegenden philosophischen Konzepten geprägt ist. Diese Fusion schafft neue Perspektiven für Dezentralisierung, Offenheit, Vertrauen und individuelle Ermächtigung.


Auf dieser Reise über die Technologie hinaus lädt uns Blockchain dazu ein, uns eine Zukunft vorzustellen, die über ihre unmittelbaren praktischen Anwendungen hinausgeht. Es ermutigt uns, ganzheitlich zu denken und technologische Fortschritte mit philosophischen Erkenntnissen zu verbinden. Durch die Integration der Blockchain-Prinzipien der Dezentralisierung, Transparenz und des Vertrauens in unser kollektives Bewusstsein haben wir die Möglichkeit, eine Gesellschaft zu gestalten, die Fairness, Selbstbestimmung und gemeinsame Werte verkörpert.


Lassen Sie uns zum Abschluss dieser Erkundung der Blockchain als Philosophie das transformative Potenzial nutzen, das sie birgt. Streben wir nach einer Welt, in der Blockchain-Prinzipien in unserem sozialen Gefüge verankert sind und Zusammenarbeit und Innovation fördern. Indem wir uns kontinuierlich am interdisziplinären Dialog und an ethischen Überlegungen beteiligen, können wir den Weg für eine aufgeklärtere und integrativere Zukunft ebnen, die von der Philosophie der Blockchain getragen wird.


Verweise

  • Aggarwal, N. & Floridi, L. (2019). Die Chancen und Herausforderungen von Blockchain im Kampf gegen Regierungskorruption. Digital Ethics Lab, Oxford Internet Institute.
  • Albano, Alessandra (29.09.2019). „Autonome verteilte Netzwerke: Der unerfüllte libertäre Traum, sich von Vorschriften zu befreien“. Rochester, NY. SSRN 3461166
  • Alizart, M. Cryptocommunism, Cambridge: Polity, 2020.
  • Antonopoulos, AM (2014). Bitcoin beherrschen: Digitale Kryptowährungen freischalten. O'Reilly Media, Inc.
  • Barlow, John Perry (1996), Eine Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace.
  • Benjamin, R. (2018). Krypto-Fetischismus. Grenze 2, 45(2), 13–38.
  • Borgmann, A. Technologie und der Charakter des zeitgenössischen Lebens: Eine philosophische Untersuchung. The University of Chicago Press (15. März 1987).
  • Borsook, P. (2000). Cyberselfish: Ein kritischer Streifzug durch die schrecklich libertäre High-Tech-Kultur. Öffentliche Angelegenheiten. ISBN 1891620789.
  • Borsook, P. (2001). Cyberegoistisch: Raver, Gulden, Cyberpunks und andere Lebensformen aus dem Silicon Valley. Yale Journal of Law and Technology, 3(1): 1–10.
  • Böhme, R., Christin, N., Edelman, B. & Moore, T. (2015). Bitcoin: Wirtschaft, Technologie und Governance. Journal of Economic Perspectives, 29(2), 213–238.
  • Bratton, B. (2016). Der Stapel: Über Software und Souveränität. MIT Press.
  • Buterin, V. (2013). Ethereum-Whitepaper. Eine intelligente Vertrags- und dezentrale Anwendungsplattform der nächsten Generation.
  • Buterin, V. (2015) „Über öffentliche und private Blockchains.“ 2015.
  • Butler, J. (1990). Geschlechterprobleme: Feminismus und die Subversion der Identität. Routledge.
  • Coeckelbergh, M. & Reijers, W. (2015). Kryptowährungen als narrative Technologien. ACM SIGCAS Computers and Society, 45(3), doi:10.1145/2874239.2874264.
  • Cox, Christopher M. (13. Januar 2020). „Aufstieg mit den Robotern: Auf dem Weg zu einer Mensch-Maschine-Autonomie für den digitalen Sozialismus“. TripleC: Kommunikation, Kapitalismus & Kritik.
  • Crosby, M., Pattanayak, P., Verma, S. und Kalyanaraman, V. (2016). Blockchain-Technologie: Jenseits von Bitcoin. Angewandte Innovation, 2, 6–10.
  • Davis, JB (2015). Die Blockchain als narrative Technologie: Untersuchung der sozialen Ontologie und normativen Konfigurationen von Kryptowährungen. Philosophy & Technology, 28(1), 107–132.
  • DeLanda M. (2002). Intensive Wissenschaft und virtuelle Philosophie. Kontinuumsbücher.
  • Galloway, AR (2018). Blockchain als Philosophie. In J. Geiger & M. Schneider (Hrsg.), Blockchain und Philosophie: Neue Perspektiven für eine alte Tradition (S. 1–14). Routledge.
  • Fisher, M. (2009). Kapitalistischer Realismus: Gibt es keine Alternative? John Hunt Publishing.
  • Filby, Michael (1. Januar 2008). „Gemeinsam in elektrischen Träumen: Cybersozialismus, Utopie und Creative Commons“. Internationale Zeitschrift für Privatrecht.
  • Flichy, Patrice (2007). Die Internet-Imaginäre. Die MIT-Presse. ISBN 9780262062619.
  • Floridi, L. (2014). Die vierte Revolution: Wie die Infosphäre die menschliche Realität verändert. Oxford University Press.
  • Fuchs, Christian (13. Januar 2020). „Das utopische Internet, Computing, Kommunikation und konkrete Utopien: Lektüre von William Morris, Peter Kropotkin, Ursula K. Le Guin und PM im Licht des digitalen Sozialismus“. TripleC: Kommunikation, Kapitalismus & Kritik.
  • Golumbia, D. (2009). Die kulturelle Logik des Rechnens. Harvard University Press.
  • Golumbia, D. (2016). Die Politik von Bitcoin: Software als Rechtsextremismus. University of Minnesota Press.
  • Haraway Donna J. The Cyborg Handbook, Routledge; Erste Ausgabe (2. Oktober 1995).
  • Haraway Donna J. Simians, Cyborgs und Frauen: Die Neuerfindung der Natur. Routledge; 1. Auflage (12. Dezember 1990).
  • Harrison, Peter; Wolyniak, Joseph (2015). „Die Geschichte des ‚Transhumanismus‘“. Notizen und Fragen. 62 (3): 465–467. doi:10.1093/notesj/gjv080.
  • Heidegger Martin (1954) Die Frage der Technik.
  • Herbrechter, S.; Callus, I.; Rossini, M.; Grech, M.; de Bruin-Molé, M.; Müller, CJ (2022). Palgrave Handbuch des kritischen Posthumanismus. Palgrave Handbuch des kritischen Posthumanismus. Springer International Publishing.
  • Hook, Christopher (2004). „Transhumanismus und Posthumanismus“ (PDF). In Post, Stephen G. (Hrsg.). Enzyklopädie der Bioethik (3. Aufl.). New York: Macmillan. S. 2517–2520.
  • Husain, SO, Franklin, A. & Roep, D. Die politischen Vorstellungen von Blockchain-Projekten: Die Ausdrucksformen eines aufstrebenden Ökosystems erkennen. Sustain Sci 15, 379–394 (2020).
  • Huxley, Julian (1957). „Transhumanismus“. Neue Flaschen für neuen Wein. London: Chatto & Windus. S. 13–17.
  • Ihde, Don (1990) Technologie und Lebenswelt. Vom Garten zur Erde. Indiana University Press.
  • Ihde, Don (2009) „Postphänomenologie und Technowissenschaft“. Die Vorlesungen der Peking-Universität.
  • Jara Vera, Vicente (2022), Neue Wege in der Kryptopolitik.
  • Johnson, Isaijah (Mai 2020). „“Solarpunk“ und der pädagogische Wert der Utopie“. Zeitschrift für Nachhaltigkeitsbildung.
  • Jonas, Hans. Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp Verlag; 9. Auflage, 2003.
  • Jordan, Tim. Taylor, Paul. (2013). Hacktivismus und Cyberwars: Rebellen mit einem Anliegen? Routledge. ISBN 1134510756.
  • Jürgenson, N. (2009). Globalisierung und Utopie. Palgrave Macmillan, eine Abteilung von Macmillan Publishers Limited.
  • Kaku, M. (2011). Physik der Zukunft: Wie die Wissenschaft das menschliche Schicksal und unser tägliches Leben bis zum Jahr 2100 prägen wird. Doubleday.
  • Khutkyy, Dmytro (Juli 2019). „Piratenparteien: Die sozialen Bewegungen der elektronischen Demokratie“. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. ISSN 1337–7477.
  • Kurzweil, R. (2005). Die Einzigartigkeit liegt nahe: Wenn der Mensch die Biologie transzendiert. Pinguin.
  • Land N. (2018) „Crypto-Current: Eine Einführung in Bitcoin und Philosophie.“ Šum Št. 10.2 (November 2018) Str. 1355–1372.
  • McCaffery, Larry (1991). Storming the Reality Studio: Ein Fallbuch über Cyberpunk und postmoderne Science-Fiction. Duke University Press.
  • Manzocco, R. (2019). Transhumanismus – Gestaltung des menschlichen Zustands: Geschichte, Philosophie und aktueller Status. Springer Praxisbücher. Springer International Publishing.
  • Marx, Karl. „Hauptstadt: Band 1.“ Penguin Classics, 1990.
  • Marx, Karl, Zur Frage des Freihandels. Archiviert am 26. September 2013 bei Wayback Machine, Rede vor der Demokratischen Vereinigung von Brüssel, 9. Januar 1848.
  • Marx, Karl und Friedrich Engels. „Das Kommunistische Manifest.“ Penguin Classics, 2002.
  • Michaud Thomas, „Science-Fiction und Politik: Cyberpunk-Science-Fiction als politische Philosophie“, S. 65–77 in Hassler
  • Mercer, Calvin; Throten, Tracy J., Hrsg. (2015). Religion und Transhumanismus: Die unbekannte Zukunft der menschlichen Verbesserung. Präger. ISBN 978–1–4408–3325–0.
  • Murphy, Graham; Schmeink, Lars (2017). Cyberpunk und visuelle Kultur. London: Routledge.
  • Nakamoto, S. (2008). Bitcoin: Ein elektronisches Peer-to-Peer-Geldsystem.
  • Nissenbaum, Helen. (2010). Datenschutz im Kontext: Technologie, Politik und die Integrität des sozialen Lebens. Bibliovault OAI Repository, University of Chicago Press.
  • Plant, S. (1998). Nullen und Einsen: Digitale Frauen und die neue Technokultur. Doppelter Tag.
  • Punt, M. (2009). Eine Kunst für den postmedialen Zustand?
  • Reina-Rozo, Juan David (2021–03–05). „Kunst, Energie und Technologie: die Solarpunk-Bewegung“. Internationale Zeitschrift für Ingenieurwesen, soziale Gerechtigkeit und Frieden.
  • Srnicek, N. (2017). Plattformkapitalismus. Polity Press.
  • Stiegler, B. (1994). Technik und Zeit, 1: Die Schuld des Epimetheus. Stanford University Press.
  • Swan, M. (2015). Blockchain: Blaupause für eine neue Wirtschaft. O'Reilly Media, Inc.
  • Szabo, Nick. 1997. „Formalisierung und Sicherung von Beziehungen in öffentlichen Netzwerken.“ Erster Montag 2 (9).
  • Tang, Yong & Xiong, Jason & Becerril Arreola, Rafael & Iyer, Lakshmi. (2019). Ethik der Blockchain: Ein Rahmenwerk aus Technologie, Anwendungen, Auswirkungen und Forschungsrichtungen. Informationstechnologie und Menschen. vor dem Druck. 10.1108/ITP-10–2018–0491.
  • Tapscott, D. & Tapscott, A. (2016). Blockchain-Revolution: Wie die Technologie hinter Bitcoin Geld, Unternehmen und die Welt verändert. Pinguin.
  • Tasca, Paolo und Claudio J. Tessone. 2017. „Taxonomie der Blockchain-Technologien. Grundsätze der Identifizierung und Klassifizierung.“ ArXiv:1708.04872 [Cs].
  • Tariq, O. Das Ende des digitalen Libertarismus? Die Wayback-Maschine. London School of Economics.
  • de Tocqueville, A. (1835). Demokratie in Amerika. University of Chicago Press; 1. Auflage (1. April 2002).
  • Turner, Fred (2008–05–15). Von der Gegenkultur zur Cyberkultur: Stewart Brand, das Whole Earth Network und der Aufstieg des digitalen Utopismus. Chicago, Illinois: University of Chicago Press.
  • Vinge, Vernor; Frankel, James (2001), True Names: And the Opening of the Cyberspace Frontier, Tor Books.
  • Williams, Rhys (September 2019). „‚Dieser leuchtende Zusammenfluss von Magie und Technologie‘: Solarpunk, Energievorstellungen und die Infrastrukturen der Solarität“. Offene Bibliothek der Geisteswissenschaften.
  • Jung, Sherman. 1998. „Von Cyberräumen: Das Internet und Heterotopien.“ 1998. S. (2022) Es ist naiv zu glauben, dass Bitcoin und NFT uns Freiheit geben.


바카라사이트 바카라사이트 온라인바카라