Theodore Roosevelt sagte einmal: „In jedem Moment der Entscheidung ist das Beste, was man tun kann, das Richtige.“ Das Schlimmste, was man tun kann, ist nichts.“
Wenn wir wichtige Entscheidungen treffen, die möglicherweise lebensverändernde Auswirkungen haben, halten uns die Ungewissheit über den Ausgang und die Angst davor, ins Unbekannte zu treten, in einem unproduktiven Kreislauf gefangen, in dem wir unsere Entscheidung umso mehr überdenken, je mehr Daten wir sammeln und je mehr wir sie analysieren.
Unserer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – wir gehen vom schlimmstmöglichen Szenario aus und betrachten es als unseren besten Fall. Wir erschaffen Geschichten in unserem Kopf und lehnen alle guten Optionen mit der Möglichkeit einer besseren Option da draußen ab. *Zum Beispiel: Entscheidung, umzuziehen, Ihren Job zu kündigen, um ein Unternehmen zu gründen, einen Karrierewechsel, eine umfassende Änderung der Unternehmensstrategie usw.*
Nennen Sie es Angst, Perfektionismus, Faulheit oder mangelnde Konzentration: Wenn Sie Ihre ganze Zeit mit Analysieren verbringen und dabei nicht handeln, führt dies zu einer Analyse-Lähmung. Der Wunsch, die perfekte Entscheidung zu treffen, schlägt in Unentschlossenheit um. Es fällt Ihnen schwer, zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, weil Sie ständig einer Gewissheit nachjagen, die es nicht gibt – niemand kann mit Sicherheit wissen, ob eine bestimmte Entscheidung die beste ist oder zum gewünschten Ergebnis führt.
Zu viel Nachdenken führt zu einer Lähmung durch Analyse. Es ist wichtig, die Dinge gründlich zu durchdenken, aber viele nutzen das Denken als Mittel, um Handlungen zu vermeiden. — Robert Herjavec
Sie können nie perfekte Entscheidungen treffen, aber Sie können sicherlich sicherere Entscheidungen treffen, indem Sie diese vier Praktiken anwenden:
Definieren Sie klar das Ergebnis, das Sie erreichen möchten
Wenn Sie versuchen, eine Entscheidung zu treffen, bei der die Problemstellung vage ist oder das gewünschte Ergebnis unklar ist, beschweren Sie sich nicht, wenn Sie Stunden damit verbringen, die Daten zu betrachten, aber zu keiner Schlussfolgerung gelangen.
Möglicherweise führen Sie Ihre Unfähigkeit, eine Entscheidung zu treffen, auf die Komplexität des Problems, den Mangel an ausreichenden Eingaben oder das Fehlen ausreichender Datenpunkte zurück, aber das sind nur Ausreden, um nicht der Wahrheit ins Auge zu sehen – Sie wissen nicht, was Sie sind wollen.
Die erste Hälfte der Herausforderung besteht darin, Klarheit über das Problem zu schaffen und die Erfolgskriterien zu definieren. Es ist das Sprungbrett zu einer erfolgreichen Entscheidung. Ohne sie ist jede Anstrengung, die Sie in der zweiten Hälfte unternehmen, nutzlos.
Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- Welches Problem möchte ich lösen?
- Woher weiß ich, ob ich das richtige Problem anspreche?
- Welches Ergebnis möchte ich erreichen? Was liegt mir am meisten am Herzen?
- Woher weiß ich, ob ich das Ergebnis erreicht habe? Was sind meine Erfolgskriterien?
Eine Analyselähmung tritt auch auf, wenn Ihre Erfolgskriterien nicht erfüllt werden können – Sie erwarten alles auf Ihrer Liste mit einer 100-prozentigen Garantie und sind nicht bereit, bei irgendetwas Kompromisse einzugehen.
Gute Erfolgskriterien sind keine Wunschliste. Dabei geht es darum, das Wichtigste zu identifizieren, das Ihnen am Herzen liegt – Ihren Polarstern. Die Kenntnis Ihres Polarsterns vereinfacht den Entscheidungsprozess – finden Sie einfach eine Option, die vielversprechend aussieht und eine gute Chance hat, sie zu erreichen.
Eine klare Definition der Problemstellung und der Ergebnisse, die Sie erreichen möchten, wird Ihnen helfen, konzentriert zu bleiben und den Entscheidungsprozess zu erleichtern.
Machen Sie es sich bequem mit gut genug
Bei der Entscheidungsfindung ist es gut, verschiedene Optionen, alternative Standpunkte und mehrere Quellen zu berücksichtigen. Sie verhindern, dass Ihre Vorurteile, persönlichen Überzeugungen oder andere Umstände Ihre Entscheidung und damit das von Ihnen erzielte Ergebnis einschränken.
Doch obwohl es gut ist, Optionen zu haben, kann die große Auswahl an Optionen auch überwältigend sein. Je mehr Auswahlmöglichkeiten man hat, desto schwieriger ist es, eine Entscheidung zu treffen. Die Fülle an Informationen und zu viele Auswahlmöglichkeiten können zu Unentschlossenheit führen.
Möglicherweise verbringen Sie viel Zeit damit, nach Lösungen zu suchen, konzentrieren sich auf die Unzulänglichkeiten jeder einzelnen Lösung und investieren weiterhin Zeit und Energie in der Hoffnung, die beste Option zu finden. Aber anstatt eine Entscheidung zu treffen und weiterzumachen, werden Sie sich durch die Auswahlüberflutung immer unsicherer fühlen.
Eine Überlastung der Wahlmöglichkeiten führt dazu, dass wir Entscheidungen verzögern, weil zu viele Optionen unser kognitives System belasten, was uns anfälliger dafür macht, die Entscheidung ganz aufzuschieben.
zeigen auch, dass mehr Optionen zu einer geringeren Zufriedenheit und einem geringeren Vertrauen in unsere Wahl führen können, wodurch es wahrscheinlicher ist, dass wir unsere Entscheidungen später bereuen.
Der Psychologe Barry Schwartz sagt, dass es zwei Arten von Menschen gibt: Maximierer und Satisfizierer. Maximierer streben danach, eine Wahl zu treffen, die ihnen den größtmöglichen Nutzen bringt. Sie suchen und akzeptieren nur das Beste. Sie können nicht wählen, wenn sie nicht jede Option gründlich geprüft haben, was zu einer ununterbrochenen Suche nach Informationen und sozialen Vergleichen führt. Satisficer hingegen verwenden bescheidenere Kriterien und wählen eine Option, die die Akzeptanzschwelle überschreitet.
Zufrieden zu stellen bedeutet, sich mit etwas zufrieden zu geben, das gut genug ist, und sich nicht um die Möglichkeit zu sorgen, dass es etwas Besseres geben könnte. – Barry Schwartz
Seien Sie ein Satisficer, um eine Analyselähmung zu vermeiden. Um dies zu tun:
- Setzen Sie Grenzen für Ihre Forschung. Lassen Sie es nicht offen – beschränken Sie die zu sammelnden Informationen, die zu berücksichtigenden Eingaben und legen Sie Zeitlimits fest.
- Lassen Sie den Entscheidungstermin nicht unberücksichtigt. Legen Sie einen Termin fest, der den Umfang und die Komplexität des Problems berücksichtigt, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln.
- Listen Sie die Vor- und Nachteile jeder Wahl auf und wählen Sie einfach die aus, die Ihnen in diesem Moment besonders auffällt.
- Sobald Sie eine Entscheidung getroffen haben, denken Sie nicht über die Möglichkeit einer besseren Entscheidung nach. Hören Sie auf zu zögern und machen Sie sich daran, Ihre Entscheidung in die Tat umzusetzen.
Sich damit zufrieden zu geben, gut genug zu sein, bedeutet nicht, Mittelmäßigkeit zu akzeptieren. Es erfordert immer noch, eine bewusste und durchdachte Entscheidung zu treffen, diese jedoch innerhalb der Grenzen zu treffen und Ihre Zeit und Energie in die Umsetzung zu investieren, anstatt über die Möglichkeit einer besseren Option da draußen zu jammern.
Kombinieren Sie Daten mit Intuition
Wenn die Analyse-Lähmung eintritt, sind Sie nicht mehr bereit, sich festzulegen. Sie fühlen sich festgefahren, weil Sie bei Ihrer Entscheidung rational sein wollen, und das ist fair. Aber das Problem liegt nicht im rationalen Denken, sondern darin, nicht zu wissen, wann Rationalität zu einer Ausrede wird, um zu viel zu analysieren und die Entscheidungsfindung aufzuschieben.
Ein rationaler Ansatz erfordert bewusstes Denken – die Aktivierung des langsamen Teils unseres Gehirns, um verschiedene Optionen abzuwägen, Kompromisse zu vergleichen und dann eine Wahl zu treffen. Intuitives Denken erfordert Emotionen, Erfahrung und Wissen. Intuitives Denken ist weder unlogisch noch irrational, es ist Intelligenz, die Sie im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben.
Ihr Gehirn ist eine Mustervergleichsmaschine und intuitives Denken beruht darauf, Ihre aktuelle Situation mit Ihren vergangenen Mustern in Einklang zu bringen, um eine Entscheidung zu treffen. Deshalb kann die Intuition manchmal richtig und manchmal fehlerhaft sein.
Daniel Kahneman, Psychologe und Ökonom, bekannt für seine Arbeiten zur Psychologie des Urteils und der Entscheidungsfindung sowie zur Verhaltensökonomie, sagt, dass Intuition unter drei Bedingungen funktioniert:
- Es muss eine gewisse Regelmäßigkeit herrschen, damit Sie Trends oder Muster erkennen können. Intuition kann nicht entwickelt oder auf komplexe Systeme angewendet werden, die dazu neigen, sich schnell zu ändern.
- Um Ihrem Bauchgefühl vertrauen zu können, müssen Sie über viel Erfahrung und Übung auf diesem Gebiet verfügen. Wenn Sie ohne sie Ihre Intuition nutzen und alles gut geht, ist es Ihr Glück und nicht Ihre Intuition, das zu den Ergebnissen führt.
- Sie erhalten sofort eine konkrete Rückmeldung darüber, ob Sie etwas richtig oder falsch gemacht haben.
Wenn einer dieser Punkte nicht zutrifft, ist es am besten, das Problem rationaler zu durchdenken.
Die meisten Menschen nutzen entweder analytisches oder intuitives Denken, um eine Entscheidung zu treffen, weil sie diese als gegensätzliche Strategien betrachten, bei denen das eine nicht mit dem anderen existieren kann. Die Forschung zeigt etwas anderes: Wir treffen die besten Entscheidungen, indem wir analytisches und intuitives Denken kombinieren und sie nicht allein nutzen.
Eine rein intuitive Strategie, die sich nur auf den Mustervergleich verlässt, wäre zu riskant, da der Mustervergleich manchmal fehlerhafte Optionen generiert. Eine völlig deliberative und analytische Strategie wäre zu langsam. – Gary Klein
Wenn Sie in einer Analyse-Lähmung feststecken, sollten Sie, anstatt sich nur auf Daten zu verlassen, Ihr bisheriges Wissen und Ihre Erfahrung in den Entscheidungsprozess einbeziehen – nutzen Sie den rationalen Teil Ihres Gehirns, um verschiedene Entscheidungen zu erwägen, und kombinieren Sie ihn mit Ihrer Intuition, um die endgültige Entscheidung zu treffen.
Wählen Sie die richtige Tageszeit, um die Entscheidung zu treffen
Eine Reihe kleinerer Entscheidungen, die über den Tag verstreut sind, mögen harmlos erscheinen, da sie nur einen kleinen Bruchteil unserer geistigen Energie beanspruchen. Doch im Laufe des Tages und wenn wir weiterhin unseren reservierten Energievorrat verbrauchen, lässt unsere geistige Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, nach .
Im Gegensatz zu körperlicher Erschöpfung, die wir spüren und sofort zum Ausdruck bringen können, ist die geistige Erschöpfung, die nach dem Treffen mehrerer Entscheidungen auftritt, für uns nicht sichtbar.
Entscheidungsmüdigkeit, wie Psychologen es gerne nennen, führt zu einer schlechten Qualität der Entscheidungsfindung – wir zögern, Kompromisse einzugehen, greifen auf einfache Entscheidungen zurück und finden es möglicherweise sogar schwierig, Selbstkontrolle zu üben, nachdem wir eine Reihe von Entscheidungen getroffen haben.
Wenn Sie bei Ihrer Arbeit den ganzen Tag über schwierige Entscheidungen treffen müssen, sind Sie irgendwann erschöpft und suchen nach Möglichkeiten, Energie zu sparen. Sie werden nach Ausreden suchen, um Entscheidungen zu vermeiden oder aufzuschieben. Sie werden nach der einfachsten und sichersten Option suchen, die oft darin besteht, beim Status quo zu bleiben – Roy Baumeister
Um eine gute Entscheidung zu treffen, müssen Sie Wissen aus mehreren Bereichen zusammenbringen, unterschiedliche Ideen zusammenfügen, das richtige Gleichgewicht zwischen der Erforschung der Breite und Tiefe dieser Ideen wahren, neue Verbindungen herstellen und sich dann auf einige Kandidaten konzentrieren, die vielversprechend erscheinen.
Wenn Ihr geistiger Apparat erschöpft ist, ist es schwierig, Rauschen vom Signal zu unterscheiden. Es führt zu übermäßigem Nachdenken – der Tendenz, zu viel nachzudenken und Ideen hin und her zu bewegen, ohne ihnen eine bestimmte Richtung geben zu können.
Entscheidungsmüdigkeit kann dazu führen, dass Sie von Problemen besessen sind, die gar nicht existieren, voreingenommene Schlussfolgerungen ziehen und in einer Analyselähmung stecken bleiben, mit der Möglichkeit, dass es da draußen vielleicht etwas Besseres gibt. Es kann dazu führen, dass Sie einer perfekten Lösung nachjagen, anstatt unter den gegebenen Umständen die beste Entscheidung zu treffen.
Um eine Analyselähmung bei wichtigen Entscheidungen zu vermeiden, stimmen Sie diese Entscheidungen auf die Tageszeit ab, zu der Ihre geistige Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, am höchsten ist. Indem Sie die mentalen Anforderungen der Entscheidung an Ihr Energieniveau anpassen, ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie in einem Teufelskreis des Überdenkens stecken bleiben.
Stellen Sie sich diese Fragen, bevor Sie sich entscheiden:
- Ist es die beste Zeit des Tages, diese Entscheidung zu treffen?
- Fühle ich mich bei dieser Entscheidung am besten?
- Fühlt sich alles um mich herum intensiver an als normal?
Planen Sie im Kalender einen Termin für die Tageszeit ein, zu der Sie die Entscheidung am besten treffen können. Sobald es auftaucht, richten Sie Ihr Gehirn auf Ihr Ziel aus, indem Sie ihm sagen, dass es die Entscheidung ohne weitere Verzögerung treffen soll.
Es mag auf den ersten Blick wie eine alberne Sache erscheinen, aber indem Sie es tatsächlich wiederholen, können Sie Ihr Gehirn trainieren, die Entscheidung zu treffen und nicht zu viel darüber nachzudenken.
Ich schließe mit diesem Gedanken von Terry Goodkind, der mich jedes Mal durch Analyse aus der Lähmung befreit:
„Manchmal ist es besser, die falsche Wahl zu treffen, als keine Wahl zu treffen. Man hat den Mut voranzugehen, das ist selten. Wer an der Gabelung steht und nicht pflücken kann, wird nie weiterkommen.“
Hören Sie jetzt auf zu denken und handeln Sie.
Zusammenfassung
- Wichtige Entscheidungen sollten nicht aufgeschoben werden, aber genau das tun wir. Der Wunsch, die perfekte Entscheidung zu treffen, verwandelt sich in Unentschlossenheit, da die Analyselähmung uns daran hindert, Maßnahmen zu ergreifen und voranzukommen.
- Die Unklarheit über die Problemstellung oder das, was Sie erreichen möchten, ist einer der Hauptgründe für die Analyse-Lähmung. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine Entscheidung zu treffen, sorgen Sie für Problemklarheit und klar definierte Erfolgskriterien.
- Anstatt ein Maximierer zu sein, der nur das Beste sucht, sollten Sie ein Satisficer sein – identifizieren Sie eine Option, die gut genug ist, und machen Sie sich keine Sorgen mehr um den Rest.
- Eine Analyselähmung trifft uns, wenn wir uns zu sehr auf rationales Denken konzentrieren und dabei unsere Intuition ignorieren. Die Kombination beider Faktoren ist eine großartige Strategie, um den Teufelskreis des Überdenkens zu durchbrechen und positive Maßnahmen zu ergreifen.
- Unser müder Geist wird unter dem Einfluss der Entscheidungsmüdigkeit unwillig, sich zu verpflichten. Um seiner Wirkung entgegenzuwirken, treffen Sie Entscheidungen zu der Tageszeit, zu der Ihre geistige Energie ihren Höhepunkt erreicht.
Diese Geschichte wurde zuvor Folgen Sie mir auf oder hier für weitere Geschichten.